Historie

1987 Erster Infostand auf dem Seniorentag am Tanzbrunnen

20. Juni 1985

Aus einem Arbeitskreis von Interessierten hat sich der Verein „Neues Wohnen im Alter e.V." gegründet, der im Vereinsregister eingetragen und vom Finanzamt Köln als gemeinnützig anerkannt wurde. Zunächst arbeiteten die Gründerinnen privat und ehrenamtlich für die Ziele des Vereins. 1986 gewährte die Stadt Köln einen Zuschuss und das Arbeitsamt bewilligte zwei ABM-Stellen. So konnten Büroräume angemietet werden am Marienplatz 6 in der Kölner City, wo sich auch heute noch die Geschäftsstelle befindet.

Originalplakat von Veranstaltungen von 1987

1987

In dieser Kontakt- und Beratungsstelle arbeiteten haupt- und ehrenamtlich Tätige. Hier traf sich regelmäßig der ehrenamtlich arbeitende Arbeitskreis,  zur Planung und zum Informationsaustausch. Zur gleichen Zeit entstanden auch in anderen Städten und Regionen Ideen zu neuen Wohnformen im Alter. Der Arbeitskreis Köln initiierte den Austausch und die Vernetzung verschiedener Gruppen, unterstützt vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).

1995 Bürgermeisterin Renate Canesius beim 20. Jubiläum des Vereins

1992

In diesem Jahr wurde das bundesweit arbeitende FORUM für gemein-schaftliches Wohnen im Alter e.V. gegründet, dessen Regionalstelle für NRW das Büro von „Neues Wohnen im Alter e.V." am Marienplatz in Köln ist. Als Träger der Beratungs- und Kontaktstelle „Regionalbüro Rheinland /Neue

Wohnformen im Alter“ ist der Verein seit 1997 im Auftrag des Sozialministeriums bzw. des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) des Landes NRW tätig; seit Januar 2014 ist er mit neuem Namen als „Landesbüro Innovative Wohnformen NRW Rheinland" im Rahmen des „Masterplans Altengerechte Quartiere NRW" tätig.

2005 Elfie Scho-Antwerpes

Zukunft

Mit dem demografischen Wandel in der Gesellschaft zeichnet sich in den letzten Jahren ein größeres Interesse von Architekten und Wohnungsbau-gesellschaften an der Arbeit des Vereins ab. Auch Politik und Verwaltung interessieren sich verstärkt für die Ideen alternativen Wohnens im Alter, um die Versorgung der älteren Bürger zu organisieren. Insofern hat der Verein mit seiner Gründung vor fast 35 Jahren vorausschauende Pionierarbeit geleistet, die zunehmend gefragt ist.

Neues Wohnen

im Alter e.V.

Rufen Sie an unter

Tel. 0221 - 21 50 86 


oder schreiben Sie hier eine E-Mail.

gefördert von der

.

 

Mitglied bei

 

 

 

Regionalstelle von


Anrufen

E-Mail