Beratungsstellen in Köln

MitStadtZentrale

Mit der Einrichtung der MitStadtZentrale wird die Beratungs- und Vernetzungsarbeit für gemeinschaftlich-innovative Wohnformen erweitert und ergänzt und in Richtung soziale und nachhaltige Stadtentwicklung durch gemeinschaftliche Wohnformen weiterentwickelt. Weitere Infos zur MSZ unter www.mitstadtzentrale.de

Wohn Mobil, die Beratungsstelle für Umbauten

Vor 20 Jahren als Modellprojekt ins Leben gerufen, hat sich die Beratungsstelle schon in Hunderten Projekten bewährt. Ziel ist es, die Wohnung den Bedürfnissen der Bewohner anzupassen. Das können breitere Türen sein, eine ebenerdige Dusche, Haltegriffe, einen Treppenlift oder das Beseitigen von Stolperkanten an Teppichen. Die Mitarbeiterinnen beraten in der Wohnung und helfen bei Anträgen zur Finanzierung. „Wohn Mobil“ ist unter der Tel. Nr. 0221 – 560 34-0 zu erreichen. Die Beratung ist kostenlos. Allerdings muss etwas Wartezeit für einen Termin eingerechnet werden. Mehr Infos hier.

wohn-mobil-koeln@parisozial.de

Wohnen für Hilfe

Bei diesem Projekt erhalten die Vermieter Hilfe im Alltag anstelle von Miete. Erwartet wird eine Stunde Unterstützung im Monat pro Quadratmeter Wohnraum. Für ein 15 qm großes Zimmer muss also 15 Stunden Arbeit abgeleistet werden. Das kann Hilfe im Haushalt sein, Gartenpflege oder Einkaufen gehen. Ausgenommen sind Pflegeleistungen. Die Mieter müssen allerdings Nebenkosten wie Strom und Heizung zahlen. Gerade ältere Herrschaften, die Wohnraum zur Verfügung stellen wollen, werden für diese Partnerschaften gesucht.

Wohnen für Hilfe, Wohnpartnerschaften in Köln, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

wfh-hf@uni-koeln.de

www.wohnenfuerhilfe.info

Stadt Köln

Die Beratungsstelle der Stadt Köln berät bei der Unterbringung von Personen in Pflegewohngruppen. Ansprechpartnerin ist Cornelia Clauß-Gast. Tel. 0221 – 221-27463,

E-mail: cornelia.claus-gast@stadt-koeln.de

Amt für Soziales und Senioren, Fachplanung für Senioren und Behinderte 503/11, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln

Neues Wohnen

im Alter e.V.

Rufen Sie an unter

Tel. 0221 - 21 50 86 


oder schreiben Sie hier eine E-Mail.

gefördert von der

.

 

Mitglied bei

 

 

 

Regionalstelle von


Anrufen

E-Mail