Weiterführende Links mit hilfreichen Tipps

Es gibt in Köln einige Initiativen, die sich über Einzelprojekte hinaus für das gemeinschaftliche Wohnen und Bauen in sozialer Verantwortung engagieren und das Thema in Köln und Umgebung nach vorne bringen möchten.

Hier ein Überblick über diese fünf Akteurinnen und Akteure:

 

* Runder Tisch der Wohnprojekte:

Am „Runden Tisch“ treffen sich Akteurinnen und Akteure aus bestehenden und in Planung befindlichen gemeinschaftlichen Wohnformen, um ihr Wissen zu teilen und die Kölner Wohnprojekte-Bewegung sichtbarer zu machen. Dieser Austausch dient der praktischen Selbsthilfe und der kollegialen Beratung zwischen den Projekten. Alle wollen das lebendige, weltoffene und solidarische Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens stärker im Bewusstsein der Zivilgesellschaft und der politischen Entscheidungsträger*innen verankern, förderliche Rahmenbedingungen für eine Nachhaltigkeit der Projekte erreichen und die Umsetzung weiterer Wohnprojekte in Köln voranbringen.

Kontakt unter runder-tisch@nwia-ev.de

 

* Mehr-als-Wohnen-Pakt 

Der „Mehr-als-Wohnen-Pakt“ ist ein offener Zusammenschluss möglichst vieler (bisher > 20) der aktiven zivilgesellschaftlichen Gruppen Kölns zum Thema „Gemeinwohlprojekte“ mit einem gemeinsamen Forderungskatalog (s. link) gegenüber Politik und Verwaltung, um die Einmütigkeit der Zivilgesellschaft und die Dringlichkeit in Bezug auf diese in Köln lange vernachlässigten Themen rund um die Thematik „Wohnen und Gemeinwohl“ zu verdeutlichen.

www.stadtraum5und4.org/mehr-als-wohnen-pakt-koeln

 

* STADTRAUM5und4 e.V.

Zentrales Thema von STADTRAUM5und4 ist die innovative Erweiterung des Wohn-Themas zu „Mehr als Wohnen", d.h. funktional und sozial gemischten, gemeinwohlorientierten Projektformen nach genossenschaftlichen Prinzipien im größeren Maßstab. Gearbeitet wird an der Verbesserung der politischen Rahmen-Bedingungen hierfür und an der inhaltlichen Weiterentwicklung und Kommunikation der Thematik. Eine begleitend konzipierte, inhaltlich verbundene, aber rechtlich eigenständige Genossenschaft zur Projektentwicklung durch Akteure aus unserem Netzwerk befindet sich in Gründung.

www.stadtraum5und4.org

 

* Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak

Das Netzwerk wurde 2009 im Haus der Architektur Köln gegründet und ist eine Vernetzungs- und Diskussionsplattform, mit einem regelmäßigen Stammtisch für Neuinteressierte, Vortrags-Veranstaltungen und Projektvorstellungen. Einmal im Jahr richtet das NW in Zusammenarbeit mit der VHS den Kölner Wohnprojektetag mit Vortragsprogramm und Infoständen aus, den über 1.000 Interessierte besuchen. Darüber hinaus adressieren wir die Kölner Politik und Verwaltung mit Informationen, Fach-Gesprächen und –Exkursionen und setzen uns für die Verbesserung der Bedingungen und die Ermöglichung von mehr gemeinschaftlichen Wohnprojekten in Köln ein. www.hda-koeln.de und kerngruppe@baugemeinschaften.hda-koeln.de

Neues Wohnen

im Alter e.V.

Rufen Sie an unter

Tel. 0221 - 21 50 86 


oder schreiben Sie hier eine E-Mail.

gefördert von der

.

 

Mitglied bei

 

 

 

Regionalstelle von


Anrufen

E-Mail