Expert*innen-Interviews zum Thema

Sabine Seitz, Referentin Neue Wohnformen bei der Kölner GAG Immobilien AG

 

Kathleen Battke spricht hier für NWiA e.V. mit Sabine Seitz über realisierte Projekte gemeinschaftlichen Wohnens zur Miete, über Gelungenes und Gelerntes, Hindernisse und Zukunftspläne.

 

 

Anna Winklehner, Caritas Wien

 

Als Inspiration für die im Aufbau befindliche Projektgruppe für eine WG 50plus (einige Mitglieder der Gruppe sind im Video dabei) sprach Kathleen Battke für NWiA e.V. mit Anna Winklehner, die für die Caritas Wien das Projekt "WG Melange" betreut - eine großzügige Gruppenwohnung für acht kühne Menschen, die, eingebettet in ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt im neu entstehenden Quartier Seestadt, Gemeinschaftsleben wagen wollen.

https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/zusammenleben/wg-melange

 

17.5.22

Pflegewohngemeinschaften

Über die Chancen und den Nutzen dieser besonderen Wohnform diskutierten wir am 31.3.22 mit den Expert*innen aus der Praxis, Guido Stefan, Antoniter, und Matthias Toetz, Lebenshilfe, über ihre Erfahrung mit den unterschiedlichen Modellen. Vortrag: Monika Schneider, Agentur für Wohnkonzepte

 

Mitveranstalterin: Kathleen Battke, Neues Wohnen im Alter e. V.

Moderation: Almut Skriver, Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak
 

Videoaufzeichnung des Abends: https://youtu.be/pw1SgLvt8uQ

Sylvia Rietenberg

 

"Wohnen ist hochpolitisch - es muss zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen." Kathleen Battke, Neues Wohnen im Alter e.V., spricht mit Sylvia Rietenberg, Fachreferentin Wohnen bei Der Paritätische NRW.

Josef Ludwig

 

Anlässlich des Kölner Wohnprojekte-Tages am 26. Juni 2021 sprach NWiA mit dem Leiter des Amtes für Wohnungswesen der Stadt Köln, Herrn Josef Ludwig.

.

Dr. Josef Bura

Dr. Josef Bura ist (mit NWiA gemeinsam) Mitgründer und Vorsitzender des Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V.; der Bundesverband sitzt in Hannover.

 

Wir sprechen hier mit ihm über die Anfänge der sozialen Bewegung für neue gemeinschaftliche Wohnformen, über die Frage, warum immer mehr ältere Menschen auf dem Wohnungsmarkt mit ihrer Vision vom anderen wohnen als Suchende auftauchen - und über gute Bedingungen für eine regionale Beratungsstelle.

Birgit Kasper

Birgit Kasper leitet die Koordinations- und Beratungsstelle im Frankfurter Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen.

In diesem Video sprechen wir mit ihr über den Kulturwandel in der Frankfurter Wohnprojekteszene, über sensationelle Baulandbeschlüsse und die Notwendigkeit, gemeinsam vorzugehen, wenn wir eine Koordinierungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen haben wollen - auch in Köln.

Daniel Fuhrhop

Wie man klimafreundlich Wohnraum ohne Neubau schaffen kann, zeigt Daniel Fuhrhop in der Neuauflage seines Buches „Verbietet das Bauen". Nach drei Sachbüchern und wissenschaftlicher Arbeit an der Universität Oldenburg präsentiert die Neuauflage ein erweitertes Programm gegen Leerstand und gegen regionale Ungleichheit.
Es ist zugleich ein Programm gegen Einsamkeit, denn sobald Wohnraum in Altbauten besser genutzt wird, belebt sich die Nach-barschaft. Buchinformationen: www.verbietet-das-bauen.de/buch. Anstelle einer Buchtour gibt es den 17-minütigen Online-Vortrag „100 Werkzeuge für Wohnraum in Altbauten“. Hier der Link zum Vortrag.

Auf unserem FachTag „In Würde wohnen" am 09.09.2020 wäre Daniel Fuhrhop, Betriebswirt, Architektur-Verleger und Autor einer unserer Referenten gewesen. Weil Corona sich derzeit noch zwischen uns stellt, haben wir den FachTag verschoben und unser Gespräch kurzerhand online geführt - Oldenburg und Köln rücken im virtuellen Raum nah zusammen!

Wir unterhalten uns über kritische Aspekte von Neubau und Flächenversiegelung, die Klimafreundlichkeit von intensiverer Wohnraumnutzung und die Rolle von innovativen, selbstbestimmten Wohnprojekten.

Neues Wohnen

im Alter e.V.

Rufen Sie an unter

Tel. 0221 - 21 50 86 


oder schreiben Sie hier eine E-Mail.

gefördert von der

.

 

Mitglied bei

 

 

 

Regionalstelle von


Anrufen

E-Mail